Frankiermaschinen Ratgeber
Effiziente Versandlösungen für die tägliche Geschäftspost
Frankiermaschinen erleichtern die tägliche Postbearbeitung in Unternehmen erheblich. Sie ersetzen das manuelle Aufkleben von Briefmarken, berechnen das Porto automatisch und sorgen für eine schnelle sowie professionelle Bearbeitung von Postsendungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten von Frankiermaschinen es gibt, welche technischen Merkmale relevant sind und wie Sie die passende Lösung für Ihren Bedarf finden.
Wie funktioniert eine Frankiermaschine?
Die Bedienung einer Frankiermaschine ist einfach und intuitiv. Nach dem Einschalten wählen Sie die gewünschte Versandart sowie das Porto aus oder lassen dieses automatisch über eine integrierte Waage berechnen. Anschließend führen Sie den Brief der Maschine zu, die das Porto in Form des FRANKIT®-Abdrucks aufdruckt.
Jede Frankiermaschine arbeitet mit einem digitalen Portoguthaben, das bei jedem Frankiervorgang automatisch abgebucht wird. Ist das Guthaben aufgebraucht, wird es bequem online über eine Internetverbindung wieder aufgeladen. Parallel dazu werden die aktuellen Portotarife automatisch übertragen, sodass stets die korrekten Preise abgerechnet werden.
Welche Arten von Frankiermaschinen gibt es?
Frankiermaschinen unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Leistungsklasse:
- Kleine Frankiermaschinen sind ideal für Betriebe mit einem eher geringen Postaufkommen von bis zu 30 Briefen am Tag. Sie sind kompakt, leicht zu bedienen und verfügen in der Regel über eine integrierte Waage sowie eine manuelle Briefzuführung. Typische Anwender sind Arztpraxen, Kanzleien oder kleinere Handwerksbetriebe.
- Mittelklasse-Modelle eignen sich für Unternehmen mit regelmäßigem Postaufkommen, bei denen die Bearbeitung von 100 bis 200 Briefen am Tag keine Seltenheit ist. Sie bieten häufig eine automatische Zuführung und höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Damit lassen sich wiederkehrende Aufgaben effizient und zuverlässig erledigen.
- Hochleistungs-Frankiermaschinen kommen in großen Poststellen oder Konzernen zum Einsatz, wo täglich mehrere Hundert bis Tausend Sendungen verarbeitet werden. Diese Maschinen sind auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgelegt, arbeiten mit automatischem Briefdurchlauf und werden häufig mit Kuvertiermaschinen oder externen Softwaresystemen kombiniert.
Vorteile einer Frankiermaschine
Eine Frankiermaschine bietet zahlreiche Vorteile:
- Zeitersparnis: Durch die automatische Portoermittlung und Frankierung entfällt das manuelle Bekleben von Briefmarken.
- Portogenauigkeit: Dank integrierter Waagen und Portoassistenten wird das Porto centgenau berechnet – Über- und Unterfrankierungen gehören der Vergangenheit an.
- Kostentransparenz: Durch die Verwaltung mehrerer Kostenstellen können Portoausgaben klar einzelnen Abteilungen zugeordnet werden.
- Professionelles Erscheinungsbild: Der digitale FRANKIT®-Abdruck wirkt seriös und lässt sich durch Firmenlogo oder Werbetexte ergänzen.
- Rabatte und Effizienz: Bei höheren Sendungsmengen summieren sich die Einsparungen erheblich – sowohl in der Arbeitszeit als auch beim Porto.
Wann lohnt sich eine Frankiermaschine?
Die Anschaffung einer Frankiermaschine lohnt sich bereits ab einem täglichen Postaufkommen von rund zehn Sendungen. Auch kleinere Betriebe profitieren von der automatischen Portoermittlung und dem Wegfall des Briefmarken-Einkaufs. Je höher das Postvolumen, desto stärker machen sich Zeit- und Kosteneinsparungen bemerkbar.
In der Industrie und öffentlichen Behörden sind Frankiermaschinen besonders verbreitet, da hier häufig große Mengen an Briefen, Rechnungen oder Dokumenten anfallen. Leistungsstarke Geräte mit automatischer Zuführung und Zusatzfunktionen wie Frankierstreifenausgabe optimieren den gesamten Postprozess und steigern die Effizienz erheblich.
Wichtige Kriterien beim Kauf einer Frankiermaschine
Damit Sie die passende Maschine auswählen, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Sendungsvolumen: Wie viele Briefe oder Päckchen fallen durchschnittlich pro Tag an? Auch saisonale Spitzen (z. B. Rechnungsversand, Werbeaktionen) sind zu berücksichtigen.
- Sendungsarten: Müssen neben Standardbriefen auch Großbriefe, Einschreiben oder Päckchen frankiert werden?
- Zusatzausstattung: Soll die Maschine über eine dynamische Waage, automatische Zuführung oder zusätzliche Module verfügen?
- Individuelle Gestaltung: Benötigen Sie die Möglichkeit, Firmenlogo oder Werbetexte neben dem Frankierabdruck zu platzieren?
- Kostenstellenverwaltung: Gerade bei mehreren Abteilungen oder Standorten ist eine klare Trennung der Portokosten sinnvoll.
- Service und Support: Ein zuverlässiger Wartungs- und Reparaturservice ist entscheidend, um Ausfallzeiten zu vermeiden.
Finanzierungsmöglichkeiten
Francotyp-Postalia bietet neben dem Kauf auch flexible Finanzierungslösungen wie Miete oder Leasing an. So können Unternehmen ihre Investitionskosten planbar gestalten und die Nutzung einer Frankiermaschine optimal an das eigene Budget anpassen. Am Ende der Vertragslaufzeit besteht häufig die Möglichkeit, das Gerät zu übernehmen oder auf ein aktuelles Modell zu wechseln – so setzen Sie in Ihrem Unternehmen stets die modernste Postbearbeitungstechnik ein und erhalten Ihre Liquidität.
Persönliche Beratung und Live-Präsentation
Wenn Sie sich für eine Frankiermaschine interessieren, unterstützt Sie unser Vertriebsteam gerne bei der Auswahl des passenden Modells. Vereinbaren Sie eine kostenlose und unverbindliche Produktberatung und erhalten Sie Empfehlungen, die exakt zu Ihrem Postaufkommen passen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich die Frankiermaschinen von Francotyp-Postalia im FP Showroom live präsentieren zu lassen – wahlweise vor Ort in Berlin oder bequem per Online-Livestream. So können Sie sich selbst von der Funktionsweise und den Vorteilen der Geräte überzeugen.